Einfamilienhaus im Landkreis Ebersberg
Niedrigenergiehaus mit Passivhauskomponenten
Die Vorgaben aus dem Bebauungsplan sahen für das zur Verfügung stehende Baufenster eine maximale Wandhöhe vor, die auf der Talseite einzuhalten war. Für das von Südwesten erschlossene und nach Nordosten hin stark abfallende Baufenster ergab sich somit zur Südwestseite lediglich eine eingeschossige Gebäudehöhe.
Durch die Organisation des Wohnbereichs über ein Split-Level konnte aus diesem Umstand jedoch ein architektonischer Vorteil gezogen werden. Während Küche und Essbereich über die vorgelagerte Holzterrasse einen klaren Gartenbezug haben, ist der Wohnbereich um knapp ein halbes Geschoss galerieartig nach oben versetzt und über den Giebel nach Südosten ausgerichtet. Über eine vorgelagerte Loggia mit Außentreppe ist auch dieser Bereich direkt mit dem Garten verbunden. Gleichzeitig genießt man von dort einen tollen Blick in die Berge.
Der Elternschlafbereich ist über einen galerieartigen Flur im Anschluss an den Wohnbereich geplant. Gäste- und Kinderzimmer sowie ein zweites Duschbad befinden sich im darunterliegenden Hanggeschoss.
Das vorgelagerte Nebengebäude mit Carport schirmt den Gartenbereich nach Nordwesten hin ab und bietet gleichzeitig einen überdachten Zugang zum Gebäude.