Das gesunde Passivhaus.

Das gesunde Passivhaus.

Einfamilienhaus und Büro in  Holzständerbauweise
Nach unten

Einfamilienhaus mit Büro in Holzständerbauweise

Niedrigenergiehaus in Bruckmühl

Durch den Abbruch des alten Gebäudebestandes auf dem elterlichen Grundstück in Bruckmühl-Heufeld entstand der Platz für einen Neubau. Inhaltlich nimmt das in Holzständerbauweise erstellte Gebäude die private Wohnnutzung sowie die Gewerbeflächen des eigenen Architekturbüros auf.

Die Büronutzung ist straßenbegleitend mit eigenen Stellplätzen und Eingang von Süden her angeordnet. Durch diesen eingeschossigen Bauteil gelingt, zusammen mit den erforderlichen Nebenanlagen, eine ideale Abschirmung der privaten Gartenbereiche zum öffentlichen Straßenraum hin.

Im rückwärtigen Erdgeschoss befindet sich eine große Wohnküche mit Gartenbezug und Südausrichtung sowie ein angegliederter Arbeits-/Gästeraum.

Das Wohnzimmer liegt im Obergeschoss über den Büroräumen und orientiert sich nach Westen zur Abendsonne hin. Durch eine vorgesetzte Loggia ist die großzügige Verglasung vom Straßenraum zurückgesetzt. Ein gerader Treppenlauf mit Luftraum verbindet das Wohnzimmer und die Wohnküche zu einer offenen Raumstruktur. Kinderzimmer und private Schlafbereiche befinden sich im weiteren Obergeschoss.

Durch gezielte Einschnitte und Rücksprünge im Gebäudevolumen entstehen witterungsgeschützte Übergänge an den Eingängen, der Loggia und der Terrasse.

Die schlichte, aber elegante Baukörperausbildung, das Spiel von transparenten und geschlossenen Fassadenflächen sowie der reduzierte Material- und Farbeinsatz ergeben ein stimmiges Gesamtbild mit der Architektur der benachbarten Kirchenbauten und dem vor einigen Jahren realisierten Neubau für die Eltern.

Das Gesamtvorhaben entspricht in allen Bereichen den baurechtlichen Vorgaben des örtlichen Bebauungsplans und konnte ohne Abweichung oder Befreiung im Freistellungsverfahren durchgeführt werden.

Einfamilienhaus Bruckmuehl-Heufeld
Eingang
Rückansicht
Rückansicht mit Pool

EnEV Baupraxis Passiv- und Plusenergiehäuser 2017

Effizienz und Architektur ohne Kompromisse

Das Fachmagazin EnEV Baupraxis berichtet in seiner Sonderausgabe »Passiv- und Plusenergiehäuser 2017« über das Einfamilienhaus von Hubert Steinsailer.

»Förderungen und Zuschüsse für die Bereiche KfW-Effizienzhaus 40+, „EnergieSystemHaus“ des 10.000-Häuser-Programm
– EnergieBonusBayern sowie die Effiziente Wärmepumpe durch das Förderprogramm zur Nutzung erneuerbarer Energien
des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) konnten umfänglich in Anspruch genommen werden.«

 

Artikel lesen
Küche
Treppe
Obergeschoss

Weitere Holzhäuser mit Doppelnutzung:

Zurück